Herzlich willkommen
In der heißen Phase des Kalten Krieges sollten über 60.000 in Deutschland installierte Sirenen im Falle eines Atomangriffes auf Deutschland für eine rechtzeitige und flächendeckende Warnung der Bevölkerung sorgen. Dieses landesweite Sirenennetz, überwiegend bestehend aus Sirenen des Typs "Einheitssirene E57", war eine der damals umfangreichen Maßnahmen des deutschen Zivilschutzes.
Um auch in ländlichen Gebieten großflächig, bzw. in Großstädten effektiver warnen zu können, wurde bis Ende der 1950er Jahre eine netzunabhängige pneumatische Hochleistungssirene (HLS) entwickelt, die in ihrer Leistung bis zu dreißig E57 ersetzen konnte. Bis zur Auflösung des Warn- und Alarmdienstes Anfang der 1990er Jahre wurden rund 500 Hochleistungssirenen in Deutschland errichtet. Neben Aufstellungen in Großstädten wie Frankfurt, Hannover, München und Nürnberg, wurden vor allen Dingen großflächige Aufstellungen in ganzen Landkreisen vorgenommen. So waren zum Beispiel alleine rund um den Chiemsee in den Landkreisen Traunstein und Rosenheim über fünfzig HLS vorhanden.
Durch die Netzunabhängigkeit und die Aufstellungen auf eigenen Masten wurden die HLS meist fernab von Ortschaften an Waldrändern oder markanten Geländepunkten aufgestellt. Diese bewusst "versteckten" Aufstellungen der Hochleistungssirenen waren der Bevölkerung daher weniger bekannt als die E57 in den Ortschaften, welche oftmals auch zur Alarmierung der Feuerwehr genutzt wurden.
Noch heute stehen einige Hochleistungssirenen seit Jahren außer Betrieb genommen und unberührt an ihren Standorten und sind beeindruckende stille Mahnmale einer beunruhigenden Zeit.
Diese Webseite widmet sich daher der Geschichte, der Technik und den Standorten der Hochleistungssirenen in Deutschland und dem Ausland.
Letzte Änderungen
Freitag, 01. Oktober 2021
In Finnland konnten zwei neue Standorte ausfindig gemacht und in die Datenbank aufgenommen werden: Eine HLS 273, die nur sehr kurz aufgebaut war in Rauma - Syvärauma und eine Pintsch Bamag in Lahti - Radiomäki die heute noch steht. Bei der HLS in Oulu - Tuira wurden Bilder hinzugefügt.
Zahlreiche neue Fotos wurden außerdem ergänzt:
Auf dem Balkan bei den Standorten in Belgrad - Sime Igumanova,
Belgrad - Mileševska, Belgrad - Antifašističke borbe,
Split - Vranjic, und
Zagreb - Peščenica-Žitnjak.
In Nahost bei den Standorten Basra - Al Basrah Al Qadimah im Irak, sowie in Israel bei den Standorten Haifa - Masada Street,
Hadera - Sderot Minnesota,
Nes Ziona - Weizman Street
,
Tiberias - David Elazar Street und Ashkelon - Eliyahu ha-Navi Street.
Bei der ehemaligen F71 in
Dortmund - Mitte wurde eine s/w Aufnahme ergänzt, welche von einem benachbartem Hochhaus aufgenommen wurde und die HLS von oben zeigt.
Mittwoch, 01. September 2021
In Afrika konnten drei neue Standorte hinzugefügt werden. In der Hauptstadt Namibias in Windhoek sowie in Südafrika die bislang einzige bekannte Pintsch Bamag auf einem Vier-Bein-Gestell in Pretoria - Arcadia und eine weitere in Pretoria - Lynnwood. Darüber hinaus wurden bei den Standorten Pretoria - Deerness,
Pretoria - Jan Niemand Park
,
Pretoria - Salvokop und
Pretoria - Silverton Bilder ergänzt.
Bei den Standorten in Deutschland wurden bei der HLS auf dem Fliegerhorst Manching Bilder vom noch vorhandenen Maschienenbunker eingefügt sowie ein historische Foto der ehemaligen HLS 273 in Rednitzhembach.
In Wien konnten Aufnahmen von den bereits demontierten HLS 573 am Kraftwerk Simmering und im Neuesslinger Park ergänzt werden.
Freitag, 06. August 2021
Bei zahlreichen Standorten in Israel wurden kürzlich Bilder ergänzt: Akko - David Pinkas Street, Beer Sheva - Raoul Wallenberg Garden, Eilat - Sderot Hativat HaNegev, Haifa - Derech Gazal, Haifa - Sderot Ha Ro e, Haifa - Sderot Moriya, Haifa - Sderot Trumpeldor, Herzliya - Shefayim Street, Holon - Tsvi Shats Street, Jerusalem - Tora Mi Tsiyon Street, Kiryat Ono - Zeidman Street, Kiryat Yam - Szold Garden, Migdal haEmek - Keren HaYesod Street, Safed - Keren ha-Yesod Street, Tel Aviv - Aharon Chelouche Street, Tel Aviv - Edith Wolfson Park, Tel Aviv - Gan Meir, Tel Aviv - Yefet Street und Tirat Carmel - Hahistadrut Garden.
Montag, 05. Juli 2021
Bei den Standorten Gießen - Goetheschule,
Bindlach - Bindlacher Berg,
Nürnberg - Fernmeldeamt und Offenberg wurden historische Aufnahmen eingefügt. Des weiteren ein älteres Luftbild auf dem die HLS Dortmund - Wambeler Heide zu sehen ist.
Bei der Pintsch Bamag Anlage 2 die sich auf dem Wasserturm im finnischen Tampere befand, wurden aktuelle Bilder des Maschinenraums hinzugefügt.
Balkan: Bei den Standorten Belgrad - Narodnih Heroja, Belgrad - Bulevar vojvode Putnika und
Split - Lovret wurden Fotos ergänzt. Bei der F71 in Dubrovnik - Lapad zusätzlich ein Videolink von der Demontage.
Dienstag, 01. Juni 2021
Bilder-Update: Aus den 1990er Jahren wurden zahlreiche Bilder von den ehmaligen Münchener Standorten Giesing, Neuperlach, Obergiesing, Obersendling, Regensburger Platz, Schwabing, Trudering sowie der Pintsch Bamag mit Hörmann Bunker in Solln hinzugefügt.
Samstag, 08. Mai 2021
Bilder-Update: Weitere historische Aufnahmen aus den 1990er Jahren wurden bei den ehemaligen bayerischen Standorten Aicha, Aitrang, Büchlberg, Chieming - Fehling, Chieming - Pfaffing, Feuchtwangen, Kaufbeuren - Neugablonz, Kaufbeuren - St. Cosmas, Marktbreit, Michelau, Obergünzburg, Pfarrkirchen, Ronsberg, Rotthalmünster, Thyrnau, Tittling, Trostberg, Volkach - Lohholz und
Wald eingefügt.
Montag, 19. April 2021
Bilder-Update: Über 50 historische Aufnahmen aus den 1990er Jahren wurden bei den ehemaligen Standorten in Hannover eingefügt. Des Weiteren in Rheinland-Pfalz bei den Standorten Bruchmühlbach , Kottweiler-Schwanden , Steinefrenz und Untershausen.
Montag, 22. März 2021
Nach umfangreichen Recherchen konnten wir alle zehn ehemaligen Standorte der HLS in der Stadt Helsinki online stellen. Dank frei zugänglicher Informationen aus dem Stadtarchiv konnten etliche historische und aktuelle Bilder, sowie viele historische Informationen ergänzt werden. Dank gilt auch Jari Markkanen vom Zivilschutz der Stadt, der bei der Recherche und bei Übersetzungen unterstützt hat.
Freitag, 08. Januar 2021
Dank Miika Tuomisto vom Tampere Region Rescue Department konnten wir vier Standorte von Pintsch Bamag HLS in Tampere Finnland eintragen. Leider sind alle Standorte bereits demontiert.
Donnerstag, 24. Dezember 2020
Großes Update Naher Osten: Insgesamt 14 neue Standorte wurden in die Datenbank aufgenommen. Neun Standorte im Irak in fünf verschiedenen Städten sowie fünf Standorte in der Iranischen Hauptstadt Teheran.
Mittwoch, 02. Dezember 2020
In Israel wurden bei den Standorten Ashdod - HaMishar Street, Haifa - Kiryat Rabin, Jerusalem - HaPalmach Street, Jerusalem - Migrash HaRussim, Eilat - Sderot Hativat HaNegev, Bnei Brak - Gan HaAtsmaut und
Bat Yam - Eshkol Garden neue Bilder hinzugefügt. Beim Standort Haifa - Sderot HaNassi wurde eine Drohnenaufnahme aus dem Jahr 2020 ergänzt.
Montag, 23. November 2020
Serbien: Bei einer ganzen Reihe von Standorten in Belgrad wurden Bilder eingefügt. Darunter auch ein historisches von der bereits seit längerem demontierten HLS Belgrad - Slavija.
Mittwoch, 11. November 2020
Mittwoch, 16. September 2020
Eine Reihe weiterer historischer Fotos wurden bei den Standorten Ense, München-Freimann, München-Hochstraße, Frankfurt-Fraport Jumbohalle, sowie Frankfurt-Fraport Alter Tower hinzugefügt. Ferner wurde der ehemalige Standort auf der Frankfurt-Rhein-Main-Airbase genau lokalisiert und durch Luftbilder belegt.
Donnerstag, 30. Juli 2020
Weitere zwölf Standorte konnten nach aufwendigen Recherchen ausfindig gemacht werden!
Insgesamt acht der bisher unbekannten 13 Standorte in
Zagreb.
Mittwoch, 03. Juni 2020
Standorte in Israel: Haifa - Sderot HaNassi; Jerusalem - Givat HaMivtar; Jerusalem - Tora Mi Tsiyon Street; Ramat Gan - Shaul Garden; Ramat Gan - Efal Seminar
Samstag, 02. Mai 2020
Ein Tag nach der Veröffentlichung schon das nächste Update. Dank Brendan Williamson konnten wir einen neuen Standort in Pretoria in die Liste eintragen. Angespornt durch diesen Fund haben wir uns selbst noch einmal umgeschaut und in der Tat noch drei weitere Standorte gefunden. Wir gehen davon aus, dass noch etliche weitere auf ihre Entdeckung warten.
Freitag, 01. Mai 2020
Nach 16 Jahren www.hochleistungssirene.de geht heute eine von Grund auf neu entwickelte Webseite an den Start. Einerseits wurde die komplette Programmierung auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht, andererseits wurden die unzähligen in den vergangenen Jahren neu gewonnenen Erkenntnisse und Bilder in die Datenbank eingepflegt.
Auch sind wir nun auf Facebook erreichbar, in der Hoffnung mit Hilfe der weltweiten Community noch weitere Standorte und Infos finden zu können. Den Link findet Ihr unten im Footer.
Viel Spaß beim Stöbern auf den neuen Seiten!